DIN EN 171 gilt für Schutzbrillen mit Infrarotschutzfilter. DIN EN 167 – Persönlicher Augenschutz: Optische Prüfmethoden.07. als auch mit den DIN EN ISO-Zertifizierungsnormen konform. DIN EN 170 gilt für Schutzbrillen mit Ultraviolett-Schutzfilter. In der Norm DIN EN 166 werden grundlegende Anforderungen an Schutzbrillen festgelegt. Kennzeichnungen nach DIN EN 166
Fachwissen: Kennzeichnung von Schutzbrillen
Die zentrale Norm im Bereich der Schutzbrillen ist die EN 166 (Persönlicher Augenschutz – Anforderungen). DIN EN 172 gilt für Sonnenschutzfilter für den betrieblichen Gebrauch. DIN EN 169 gilt für Schweißer-Schutzfilter. Nähere Informationen und Bestellmöglichkeiten zu den Normen finden Sie in Deutschland beim
Augenschutz: Was die Codes auf Ihrer Schutzbrille bedeuten
04. DIN EN 168 – Persönlicher Augenschutz: Nicht optische Prüfmethoden-Standards nach Filter (Linsen) DIN EN 169 – Persönlicher Augenschutz: Filter für das Schweißen und
Meine Schutzbrille
Welche Normen gibt es für Schutzbrillen. Schutzbrillen nach DIN EN 166 bestehen aus Brillenkörper und Sichtscheiben, die in den Folgenormen nach Sicherheits-Sichtscheiben und Sichtscheiben mit Filterwirkung aufgeteilt sind. Entsprechend des Einsatzbereiches der Schutzbrille kommen dann noch weitere EN-Normen (EN 167 – EN 175, EN 379 und einige EN ISO-Normen zur Augenoptik zum tragen.
,
Schutzbrillen – Die Normen im Überblick
Die Normen für Schutzbrillen im Überblick: DIN EN 166 – Allgemeine Grundanforderungen an den persönlichen Augenschutz. Finden Sie diese auf Ihrer Schutzbrille, ist die Brille sowohl mit den EU-Richtlinien.
Schutzbrillen
Die europäische Norm DIN EN 166 beschreibt alle Anforderungen an den persönlichen Augenschutz im Allgemeinen.2017 · Geprüfte Sicherheit Ein Muss für hochwertige Schutzbrillen ist das Konformitätszeichen „CE“ („Comunidad Europea“) und das „DIN“-Prüfzeichen